Münchens traditionelle Biergärten entdecken

Biergarten in München

Die bayerische Hauptstadt München ist weltweit bekannt für ihre Bierkultur und traditionellen Biergärten. Unter schattigen Kastanienbäumen ein frisch gezapftes Bier genießen – das gehört zum Münchner Lebensgefühl wie kaum etwas anderes. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Biergärten der Stadt vor und geben Einblicke in die bayerische Biertradition.

Die Geschichte der Münchner Biergärten

Die Tradition der Biergärten in München reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals durften Brauereien ihr Bier nur in den Wintermonaten brauen, da der Gärprozess bei Kälte besser kontrollierbar war. Um auch im Sommer Bier anbieten zu können, lagerten die Braumeister ihr Bier in tiefen Kellern, die sie mit schattenspendenden Kastanienbäumen bepflanzten, um die Temperatur kühl zu halten.

Bald begannen die Brauereien, Tische und Bänke aufzustellen und Bier direkt über den Kellern auszuschenken – der Biergarten war geboren. Im Jahr 1812 erließ König Maximilian I. ein Dekret, das es den Münchner Bürgern erlaubte, ihre eigenen Speisen mitzubringen. Diese Tradition hat bis heute Bestand und ist ein wesentliches Merkmal authentischer Biergärten.

Die beliebtesten Biergärten in München

1. Chinesischer Turm im Englischen Garten

Der Biergarten am Chinesischen Turm ist mit 7.000 Sitzplätzen einer der größten Biergärten Münchens und ein absolutes Muss für Besucher. Unter jahrhundertealten Kastanien können Sie die einzigartige Atmosphäre genießen, während an Wochenenden oft traditionelle Blasmusik gespielt wird. Hier wird Hofbräu-Bier ausgeschenkt, und auch traditionelle bayerische Spezialitäten werden angeboten.

Adresse: Englischer Garten 3, 80538 München

2. Augustiner-Keller

Der Augustiner-Keller gehört zu den ältesten Biergärten der Stadt und wird von Einheimischen besonders geschätzt. Hier können Sie das beliebte Augustiner-Bier genießen, das als eines der besten Münchner Biere gilt. Eine Besonderheit: Das Bier wird traditionell aus Holzfässern gezapft, was ihm einen besonders frischen Geschmack verleiht.

Adresse: Arnulfstraße 52, 80335 München

3. Hofbräukeller am Wiener Platz

Weniger touristisch als das berühmte Hofbräuhaus, aber nicht weniger traditionell ist der Hofbräukeller am Wiener Platz in Haidhausen. Der geräumige Biergarten bietet Platz für rund 1.800 Gäste und überzeugt durch sein ausgezeichnetes Hofbräu-Bier und die herzhafte bayerische Küche.

Adresse: Innere Wiener Straße 19, 81667 München

4. Hirschgarten

Mit Platz für bis zu 8.000 Gäste ist der Hirschgarten der größte Biergarten Münchens und vermutlich sogar der größte der Welt. Besonders charmant: Im angrenzenden Wildgehege leben Hirsche und Rehe, die von den Besuchern beobachtet werden können. Hier wird Augustiner Bier ausgeschenkt.

Adresse: Hirschgarten 1, 80639 München

5. Seehaus im Englischen Garten

Direkt am Kleinhesseloher See im Englischen Garten gelegen, bietet der Biergarten am Seehaus eine malerische Kulisse. Hier können Sie bei einem kühlen Paulaner oder Franziskaner die Ruderboote auf dem See beobachten und an heißen Sommertagen die kühlende Brise genießen.

Adresse: Kleinhesseloher See 3, 80802 München

6. Taxisgarten

Ein Geheimtipp unter Einheimischen ist der Taxisgarten im Stadtteil Neuhausen. Dieser familienfreundliche Biergarten mit seinem großen Spielplatz ist fernab der Touristenpfade und bietet authentische Münchner Biergarten-Atmosphäre. Hier wird das beliebte Hacker-Pschorr Bier ausgeschenkt.

Adresse: Taxisstraße 12, 80637 München

Die traditionellen Münchner Brauereien

Sechs traditionelle Brauereien prägen die Münchner Bierkultur und sind auf dem berühmten Oktoberfest vertreten:

  • Augustiner: Die älteste Brauerei Münchens (gegründet 1328) ist bei Einheimischen besonders beliebt. Augustiner ist die einzige Münchner Großbrauerei, die ihr Bier noch in Holzfässern lagert.
  • Paulaner: Bekannt für sein Hefeweißbier und den starken Salvator Doppelbock, der jedes Jahr im Frühjahr während des Starkbieranschlages ausgeschenkt wird.
  • Hacker-Pschorr: Eine der traditionsreichsten Brauereien, deren Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.
  • Spaten: Gegründet 1397, war Spaten die erste Brauerei, die 1894 ein helles Lager entwickelte, das heute als "Münchner Hell" bekannt ist.
  • Löwenbräu: Das charakteristische Bier mit dem Löwen im Logo ist auf vielen Münchner Volksfesten vertreten.
  • Hofbräu: Die staatliche Brauerei wurde 1589 von Herzog Wilhelm V. gegründet und ist international durch das Hofbräuhaus bekannt.

Kulinarische Spezialitäten im Biergarten

Ein Besuch im Biergarten ist auch ein kulinarisches Erlebnis. Typische Speisen, die perfekt zum Bier passen:

  • Obatzda: Ein cremiger Käseaufstrich mit Camembert, Butter, Zwiebeln und Paprikapulver, serviert mit Brezn (Brezeln).
  • Radi: Dünn aufgeschnittener Rettich, gesalzen und peppt als erfrischende Beilage zum Bier.
  • Schweinshaxe: Knusprig gebratene Schweinehachse, außen knusprig und innen saftig.
  • Wurstsalat: Ein Salat aus dünn geschnittener Wurst, Zwiebeln, Essiggurken und einer leichten Essig-Öl-Vinaigrette.
  • Steckerlfisch: Ein auf einem Holzspieß gegrillter Fisch, traditionell Makrele oder Forelle.
  • Hendl: Halbes Grillhähnchen, würzig mariniert und knusprig gebraten.
  • Brezn: Die traditionelle bayerische Brezel, außen knusprig und innen weich, mit grobem Salz bestreut.

Biergarten-Etikette: Gut zu wissen

Um Ihren Besuch im Biergarten zu einem authentischen Erlebnis zu machen, hier einige Tipps:

  • Selbstbedienung: In traditionellen Biergärten herrscht oft Selbstbedienung. Man holt sich Speisen und Getränke an den Ausgabeschaltern und zahlt dort direkt.
  • Eigene Speisen: In authentischen Biergärten dürfen Sie eigene Speisen mitbringen. Getränke müssen jedoch vor Ort gekauft werden.
  • Maß: Bier wird in München traditionell in 1-Liter-Krügen, den sogenannten "Maß", serviert.
  • Anstoßen: Beim Zuprosten wird der Bierkrug am unteren Teil angefasst und nicht oben am Rand.
  • Zusammensitzen: Es ist üblich, sich zu anderen an den Tisch zu setzen, wenn noch Platz ist – eine gute Gelegenheit, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.

Die beste Zeit für einen Biergarten-Besuch

Die Biergarten-Saison in München beginnt traditionell im späten Frühjahr und dauert bis in den frühen Herbst. Die meisten Biergärten öffnen Ende April oder Anfang Mai, abhängig vom Wetter. Die Hauptsaison ist von Juni bis September. An warmen Sommerabenden sind die Biergärten besonders beliebt und können sehr voll sein.

Ein Besuch unter der Woche oder am frühen Abend ist ratsam, wenn Sie einen ruhigeren Biergarten-Besuch bevorzugen. Sonntagnachmittage sind hingegen ideal, um die authentische Atmosphäre mit vielen Münchner Familien zu erleben.

Fazit: Mehr als nur Bier trinken

Ein Besuch im Münchner Biergarten ist weit mehr als nur ein Ort zum Bier trinken – es ist ein kulturelles Erlebnis und ein Einblick in die bayerische Lebensart. Die entspannte Atmosphäre unter Kastanienbäumen, das traditionelle Essen und das frisch gezapfte Bier machen einen Biergarten-Besuch zu einem unverzichtbaren Teil jeder München-Reise.

Die Biergärten sind Orte der Begegnung, an denen soziale Unterschiede verschwinden und Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe zusammenkommen. Sie verkörpern die berühmte bayerische Gemütlichkeit und das "Leben und leben lassen"-Motto, für das München bekannt ist.

Also nehmen Sie Platz an einem der langen Holztische, stoßen Sie mit Ihrem Nachbarn an und genießen Sie diese einzigartige Münchner Tradition!